Welche Werte uns wichtig sind
Mit unserer schon traditionellen Theaterfahrt nach Dessau starteten wir am 3. Dezember in die erste Projektzeit zum Jahresthema „Werte machen wertvoll“. Hier wurden wir nicht nur vom Zauber der Schneekönigin mitgerissen, wir konnten auch erleben, was echte Freundschaft alles bewirken kann. An den zwei Tagen danach erfuhren unsere Kinder an acht verschiedenen Stationen nicht nur viel über unsere gemeinsamen Wertevorstellungen, sie konnten in kleinen Sportspielen auch gleich ihren Teamgeist unter Beweis stellen.
Die Namensgeberin unserer Schule, Maria Montessori, die ihre Pädagogik auf das Wohl aller Kinder ausgerichtet hat, war Thema an einer Station und natürlich spielte auch Freiherr von Knigge eine wichtige Rolle. Im roten Raum hörten alle die Geschichte vom „Struwwelpeter“ und malten dazu passende Bilder. Einen eigenen kleinen Anhänger bastelten sich die Kinder auch und zwar aus Müll.
Apropos Müll: an diesen beiden Projekttagen wurde eine neue regelmäßige Aktion zum Leben erweckt. Unsere kleinen Montis werden in Zukunft einmal pro Woche auf der Herrenbreite und im Bestehornpark den Müll aufsammeln. Ausgestattet mit Piecksern, Handschuhen und Eimern ging es los. Schon von weitem konnten uns alle sehen, denn wir trugen unsere neuen Westen zum ersten Mal. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Firma Novelis, die uns die Westen gesponsert hat. Nach der Aktion haben wir nicht nur gestaunt, was alles gefunden wurde, sondern auch wie viel Müll in den zwei Tagen zusammen kam. Mit einer Patenschaft zwischen unserer Schule und der AKA wird die regelmäßige Sammelaktion in den kommenden Tagen ordentlich festgehalten.
Der Nikolaistag – also Freitag der 6. Dezember – sollte ein besonderer Vormittag für uns alle werden. Gemeinsam gingen wir zur St. Stephanikirche, wo Pfarrerin Anne Bremer schon auf uns wartete. In einer kleinen Fragerunde zu Beginn wurde die Einzigartigkeit eines jeden Menschen hervorgehoben. Alle Kinder schrieben oder malten dann auf, was sie einzigartig macht. Diese Blätter werden nun in der Kirche eingelagert und wer weiß, vielleicht staunen ja die Menschen in 200 Jahren darüber.
Zunächst staunten aber erst mal die Kinder, denn der Nikolaus kam zu uns in die Kirche, natürlich der Echte! Er erzählte uns seine Geschichte und die Kinder konnten sich auch mit eigenen Tipps zur Nächstenliebe mit einbringen. Natürlich hatte er auch Süßigkeiten für die Kinder dabei. Ein besonderes Erlebnis war dann der Gang auf die Empore zur Kirchenorgel. Der Kantor der Gemeinde, Herr Thomas Wiesenberg, spielte nicht nur auf diesem Instrument. Er berichtete auch, wie wichtig und notwendig jede einzelne Pfeife hier ist, ob klein oder groß. So war auch dabei ein Bogen zum Jahresthema „Werte machen wertvoll“ gespannt und froh und zufrieden gingen wir alle zurück zur Schule.
Sagen Sie uns Ihre Meinung!